Sicher die Umgebung erkunden
(Artikel vom 19.07.2023 / Regensburg)
Wegenetz von 1.600 Kilometern: Waldverein stellt zwölfte Auflage des Wanderführers vor
VON ANNA MAYR
Regensburg. Ob Kreide, Dolomit und Kalk im Westen, Molassebecken und Löss im Süden oder Granit und Gneis im Osten – die Natur in Niederbayern und der Oberpfalz bietet ein sich ständig änderndes Landschaftsbild. Die schönsten Ecken und Touren haben die Mitglieder des Waldvereins Regensburg herausgesucht und in ihrem Wanderführer zusammengestellt.
Der Wanderführer erstreckt sich über Niederbayern und die Oberpfalz – ein Wanderwegnetz von 1.600 Kilometern mit 2.500 Wegschilder und 16.000 Markierungen. Der Waldverein engagiert sich seit 1902 in der Wegerschließung und Wegmarkierung für Wanderer. Die erste Auflage erschien 2011.
Der Wanderführer beruht dabei auf der ehrenamtlichen Arbeit der Vereinsmitglieder. "Es war wirklich ein Mammutprojekt", sagt Karl-Heinz Albert vom Waldverein. Zwei Jahre lang haben die Mitglieder an dem Werk gearbeitet. Dabei überprüften sie die Wegbeschaffenheit und Beschilderung vor Ort und erweiterten den Wanderführer zudem digital. "Auf bayerisch gesagt: eine Sauarbeit", wie es Verleger Fritz Pustet beschreibt. Er lobt das Projekt: "Für uns ist es eine große Ehre, dieses Buch im Programm zu führen." Neben neuen Wanderrouten haben die Mitglieder auch die Beschreibungen der bereits in den anderen Auflagen veröffentlichten Wege angepasst und erweitert. Zusätzlich ist eine gedruckte Wanderkarte im Maßstab 1: 50 000 beigefügt.
Eine große Besonderheit der zwölften Auflage: Neben jeder Route ist ein QR-Code abgedruckt. Nutzer können diesen mit dem Smartphone scannen und gelangen dann auf eine digitale Landkarte. Dort erscheinen dann zum Beispiel die aktuelle Wetterprognose und Informationen zu Rettungspunkten sowie Parkplätzen. Außerdem können Nutzer die digitale Karte vom Bayernatlas herunterladen und dadurch auch ohne Internetverbindung nutzen.
Die Karte des Wandergebiets stammt vom Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung. Sachgebietsleiter Konrad Storch lobt den Wanderführer und die ehrenamtliche Arbeit des Vereins: "Eine beachtliche Leistung."
Hier der Originalartikel zum Download.